Jahreshauptversammlung 2023
Liebe Vereinsmitglieder,
das war eine gelungene Jahreshauptversammlung am 9. Juni! Wir waren zu Gast bei der Kolpingfamilie im Ardeyhotel. Unterstützt wurde unsere Versammlung durch zwei Mitarbeiter des Gebäudemanagements der Stadt Witten, die für das Projekt Bidungsquartier zuständig sind. Wir hatten die Möglichkeit, alle unsere Fragen und Anregungen nochmal los zu werden. Unser unermüdlicher Einsatz und unsere Ideen wurden ausdrücklich gelobt. Ein einzigartiges Projekt, das wir mit Stolz begleiten und auch bald mit Leben füllen dürfen.
Dieser Dank wurde anschließend noch durch den DJK Verband gefestigt.
Zahlreiche Mitglieder wurden für ihr außerodentliches Engagement mit Bronze, Silber und Gold geehrt.
Eine besonders hohe Wertschätzung möchte ich hiermit auch nochmal unserem Finanzchef Michael Wenzel zuteil werden lassen. Er kann dröge Zahlen lebendig und verständlich für alle rüberbringen.
Fazit: Wir haben gut gehaushaltet und sind finanziell sehr solide aufgestellt.
Auch der multimediale Sportbericht von Rainer Schollas hat wieder viel Freude bereitet.
Danke an alle, die Fotos und Berichte geliefert haben. Dank an Rainer für die tolle Berichterstattung.
Nach Ende der Tagesordnung blieb noch viel Zeit für einen leckeren Snack und gemeinsames Beisammensein.
Zum Schluss noch ein Ausblick auf unsere für 2025 geplante Jubiläumster 100 Jahre DJK BW Annen. Wer hat Interesse, die Feier zu planen und mitzugestalten? Zwei engagierte Mitglieder haben sich bereits gefunden. Bei Interesse meldet Euch bitte unter vorstand@djkannen.de.
Mit sportlichen Grüßen
Euer Vorstand
Susanne Fuchs, Britta Matthes, Michael Wenzel
30.08.2023 Offene DJK-Meisterschaften Dreikampf, Witten
Bei den Offenen DJK-Meisterschaften im Dreikampf (50 m bzw. 100 m – Weit- bzw. Standweitsprung – Kugelstoßen) gingen insgesamt 20 Teilnehmer an den Start, davon fünf Gäste aus anderen Vereinen. Leider kamen bis auf Ole Schulte Mesum und Inga Grasedieck alle anderen DJK-Athleten aus dem Seniorenbereich. Eine stärkere Beteiligung auch in den anderen Altersklassen wäre schön gewesen. Beim Sprint mussten die Läufer gegen starken Regen ankämpfen, zum Glück ließ dieser später nach und die Sonne zeigte sich sogar.
Hier die DJK-Sieger in den einzelnen Altersklassen: wU20 Inga Grasedieck, W35 Jagoda Uzuncelebi, W40 Anne Rodewig, W50 Christiane Linden, M60 Michael Wenzel. Andere DJK-Athleten starteten nur in einzelnen Diszpilinen und absolvierten keinen vollständigen Dreikampf.
26.08.2023 Westfälische Meisterschaften U14, Hagen
Bei den Westfälischen Meisterschaften der U14 in Hagen konnte Aurica Mische den Westfalen-Titel im Kugelstoßen der W13 erringen. Mit 8,48 m konnte sie ihre Bestleistung um fast einen Meter steigern und lag am Ende einen Zentimeter vor der Zweitplatzierten. Im Hoch- und Weitsprung reichte es leider nicht ganz zu einem Podestplatz, sondern nur zu Rang 4. Aurica sprang 4,53 m weit und 1,43 m hoch – genauso hoch wie die Drittplatzierte, aber mit einem Fehlversuch mehr. Über 60 m Hürden kam sie mit 10,70 s als Zweite in ihrem Vorlauf in den Endlauf, wo sie dann mit neuer Bestzeit (10,49 s) Siebte wurde.
Einen guten sechsten Platz erzielte Tristan Reckwitz im Hochsprung der M12 mit 1,32 m. Lilly Maas wurde in einem starken Feld von 43 Läuferinnen 22. über 75 m in 11,00 s. Auch die abschließende 4 x 75 m Staffel der U14 war mit 32 Staffelteams stark besetzt. Aurica, Lilly, Rosa Habschick und Rebecca Oehmke liefen in 43,23 s auf Rang 20.
Fotos:
Aurica beim Kugelstoßen
Die 4 x 75 m Staffel mit Aurica, Lilly, Rosa und Rebecca
26.08.2023 Team-DM Senioren, Troisdorf
Im Mai hatte sich die W50-Seniorenmannschaft der Startgemeinschaft Witten-Annen/Bochum bei den NRW-Teammeisterschaften für die Teilnahme am deutschen Endkampf qualifiziert. Dieser fand nun – u. a. mit fünf anderen W50-Mannschaften – in Troisdorf statt. Zwar konnten nicht alle Leistungen von Mai wiederholt werden, aber am Ende reichte es dennoch für den vierten Platz – wobei die Abstände zu den Medaillenplätzen zwei und drei knapp waren.
Los ging es mit den 100 m Läufen. Der starke Gegenwind verhinderte gute Zeiten, sodass Frauke Viebahn in 14,99 s ins Ziel kam, Christiane Linden in 15,99 s und Martina Netz – gestört durch eine gestürzte Läuferin in der Nachbarbahn – in 17,53 s. Die ersten beiden kamen in die Wertung. Anschließend lief Angela Nordhausen in neuer Bestleistung von 13:14,43 min als Zweite über die 3000 m ins Ziel. Heike Risse lief 14:48,29 min und Ingrid Sander 15:09,47 min. Nach diesen beiden Disziplinen lag das Team noch auf Rang 2. Danach kam der Weitsprung, auch wieder mit Gegenwind. Frauke sprang 4,07 m, Christiane 3,66 m und Britta Ehrhardt 3,30 m. Im Kugelstoßen konnte Christine Wenzel mit 11,15 m die höchste Einzelpunktzahl einfahren, Britta kam auf 7,84 m. Vor der abschließenden 4 x 100 m Staffel lag das Team auf Rang 5. Britta, Frauke, Christiane und Martina liefen dann aber dank guter Wechsel in einer Zeit von 62,43 s als Vierte ins Ziel, was auch insgesamt zu einer Verbesserung auf Rang 4 führte.
Foto
oben von links nach rechts: Ingrid Sander, Martina Netz, Angela Nordhausen, Frauke Viebahn, Christiane Linden
unten von links nach rechts: Britta Ehrhardt, Heike Risse, Christine Wenzel
13.08.2023 Kreiseinzelmeisterschaften Schüler, Witten
Da das Wattenscheider Stadion wegen Renovierungsarbeiten gesperrt ist, mussten die Kreiseinzelmeisterschaften der Schüler in diesem Jahr im Wittener Wullenstadion stattfinden. Neben den zahlenmäßig dominierenden Wattenscheidern kamen aus dem Kreis Athleten vom USC Bochum und dem VfL Bochum, zudem zahlreiche Gäste, die außer der Wertung starteten. Die Tendenz der letzten Jahre setzte sich fort: Die Athleten der DJK BW Annen konnten wieder einmal viele Podestplätze erzielen und sich gegen die starke Konkurrenz vor allem aus Wattenscheid durchsetzen.
So gab es allein zwölf Titel für die DJK. Allen voran Ole Schulte Mesum, der in der M14 allein drei Titel holte: mit neuer Bestleistung von 5,03 m im Weitsprung, mit 1,65 m im Hochsprung und in 13,22 s über 80 m Hürden. Über 100 m kam er in 13,02 s zudem als Zweiter ins Ziel.
In der gleichen Altersklasse konnte sich Açelya Uzuncelebi über 100 m in 13,95 s deutlich gegen die Wattenscheiderinnen durchsetzen. Auch über 300 m holte sie sich den Kreismeistertitel, war jedoch die einzige Starterin. Im Speerwerfen wurde sie mit 18,90 m Vizemeisterin und im Weitsprung kam sie mit 4,11 m auf Rang 4.
Zwei weitere Titel holte Tristan Reckwitz in der M12. Er gewann den Hochsprung mit 1,28 m und den Weitsprung mit 3,91 m. Über 75 m lief er in 11,55 s auf den Bronzeplatz.
Aurica Mische kam in der W13 gleich viermal aufs Podest. Das Speerwerfen gewann sie mit 21,75 m, Zweite wurde sie im Weitsprung (4,63 m) und über 60 m Hürden (10,80 s), Dritte im Hochsprung (1,40 m). Über 75 m kam sie zudem in 11,13 s auf Rang 4.
In der W12 holte sich Rebecca Oehmke als einzige Starterin den Titel im Speerwerfen mit 12,05 m. Zudem wurde sie 7. im Weitsprung mit 3,75 m, während Rosa Habschick mit 3,95 m einen Rang vor ihr lag. Noch zwei Zentimeter weiter landete Lilly Maas in der Weitsprunggrube und kam damit auf Rang 5, ebenso wie im Hochsprung (1,25 m). Über 75 m holte sie in 11,20 s Bronze.
Auch Mats Uhde (M11) kam im Sprint üer 50 m in 8,20 s auf den Bronzeplatz, im Hochsprung belegte er Rang 4 mit 1,22 m.
Die W10 und W11 waren wie immer die am stärksten besetzten Gruppen. So liefen in der W10 30 Mädchen die 50 m. Dana Pawlitz war ganz vorne mit dabei: In 8,09 s kam sie auf den dritten Platz. Über 800 m gewann sie sogar das Rennen in 3:01,06 min und auch im Weitsprung holte sie sich mit 3,78 m die Bronzemedaille. Emma Gebhardt überzeugte wieder einmal im Ballwurf mit 31,50 m und dem Sieg. Lea Polascheck kam im Hochsprung mit 1,16 m auf Rang 5.
In der W11 gab es auch viele gute Platzierungen: Estelle Alanna Ubani wurde Vizemeisterin im Hochsprung mit 1,16 m und Siebte über 50 m in 8,34 s. Mila Jerosch holte Bronze über 800 m in 3:00,86 min. Mia Wassermann kam als Vierte in 3:06,28 min ins Ziel und sprang im Hochsprung mit 1,13 m auf Rang 6. Nele Rodewig lag mit ihren 1,13 m einen Platz vor Mia. Nele Schröder warf den Schlagball 26,50 m und holt sich damit Bronze. Über 50 m kam sie in 8,34 s als Sechste ins Ziel.
In der M9 überzeugte Emir Uzuncelebi mit einem dritten Platz über 50 m (8,80 s) sowie zwei vierten Plätzen im Ballwurf (26,50 m) und Weitsprung (3,26 m). Simon Beerwerth kam über 800 m als Vierter ins Ziel (3:07,40 min).
In der M8 kam Johann Rodewig gleich dreimal aufs Podest: Silber im Ballwurf (21,50 m), Silber über 800 m (3:24,83 min) sowie Bronze im Weitsprung (2,94 m). Zudem lief er über 50 m in 9,75 s als Vierter ins Ziel, hinter Henry Boden, der sich mit 9,74 s Bronze holte.
In der W9 gab es mehrere gute Leistungen, aber keine Medaillen. Dana Volkholz wurde Vierte im Weitsprung (3,74 m), Marlene Lutter Fünfte über 800 m (3:22,99 min), Valerie Oehmke Sechste über 50 m (9,09 min) und Hannah Brand zweimal Fünfte: im Weitsprung mit 3,44 m und im Ballwurf mit 17,00 m.
Dagegen konnte Lotta Bremer in der W8 gleich drei Medaillen mit nach Hause nehmen: Die 800 m gewann sie in starken 3:04,98 min. Über 50 m wurde sie Vizemeisterin in 8,79 s, ebenso wie im Weitsprung mit 3,40 m. Rieke van Kempen kam in derselben Altersklasse zweimal auf Rang 4: mit 9,31 s über 50 m und mit 3,06 m im Weitsprung.
Fotos:
Start zum 800 m Lauf der W9
Zufriedene DJK-Athletinnen und -Athleten
12. / 13.08.2023 Deutschen Seniorenmeisterschaften, Mönchengladbach
Sechs Starts, vier Medaillen – so die Ausbeute der DJK BW Annen bei den Deutschen Leichtathletik Seniorenmeisterschaften in Mönchengladbach. Am ersten Tag wurden die Wettkämpfe zwischenzeitlich von Regenschauern bestimmt. So lief Frauke Viebahn (W60) kurz nach einem Schauer die 100 m in nicht ganz zufriedenstellenden 14,60 s und holte die erste Bronzemedaille. Monika Gebhardt (W45) startete nach über 25 Jahren erstmals wieder bei Deutschen Meisterschaften. Sie hatte sich für das Diskuswerfen qualifiziert, konnte aber bei Regen nicht ganz ihre Qualifikationsweite erzielen und kam mit 27,53 m auf Rang 6. Am Abend musste Frauke dann noch einmal zum Weitsprung antreten. Der lange Tag hatte sie müde gemacht, sodass sie nur 4,18 m sprang und in einer sehr starken Konkurrenz auf Rang 5 kam.
Am nächsten Tag war das Wetter dann perfekt. Wegen einer Verletzung trat Christine Wenzel (W55) nur im Kugelstoßen an und konnte auch nicht an ihre sonstigen Weiten anknüpfen. In einem sehr spannenden Wettkampf sicherte sie sich jedoch mit ihrem letzten Stoß von 11,02 ganz knapp die Bronzemedaille. Jörg Kranz (M55) trat währendessen im Stabhochsprung an. Trotz fehlender Wettkampfpraxis und wenig Training übersprang er im zweiten Versuch 3,30 m und kam damit nur zehn Zentimeter hinter dem Sieger auf Rang 2. Zum Abschluss kam noch Fraukes Lieblingsdisziplin, der Hochsprung, in dem sie den Weltrekord in der W60 hält. Als alle Konkurrentinnen schon ausgeschieden waren, stieg sie mit 1,29 m in den Wettkampf ein und sprang dann bis auf 1,38 m. Goldmedaille!
Foto:
Jörg Kranz bei seinem ersten misslungenen Versuch über 3,30 m, den zweiten hat er dann geschafft
Foto:
Christine Wenzel (rechts) bei der Siegerehrung Kugelstoßen
05.08.2023 14. Annener Werfermeeting
Bereits zum 14. Mal hat die DJK BW Annen ihr beliebtes Werfermeeting ausgerichtet. Mittlerweile haben sich die guten Bedingungen im Wullenstadion herumgesprochen. Die 111 teilnehmenden Werferinnen und Werfer nahmen daher teils weite Anreisen auf sich – von Köln über den gesamten Niederrhein, das Sauerland bis nach Marburg. Zudem kommen auch immer mehr richtig gute Werfer nach Witten. Dieses Jahr war beispielswiese Joyce Oguama vom TV Wattenscheid dabei, 5. der U23-Europameisterschaften und 11. der deutschen Bestenliste im Diskus. Nach fünf ungültigen Versuchen klappte es endlich im letzten mit 49,46 m. Zeitgleich warfen die Männer Speer. Amin Labdi vom VfL 1860 Marburg kam dabei als 18. der deutschen Bestenliste auf 61,22 m. Neben der Hauptklasse waren jedoch auch zahlreiche Jugendliche und Senioren am Start. Hier stachen vor allem Miranda Wolf, die aktuell beste Speerwerferin in der W14, von der LG Lippe-Süd mit ihren 38,08 m im Speerwurf sowie der 83-Jährige Siegberg Gnoth, der mit seinem Speerwurf von 35,10 m nur um 6 cm den deutschen Rekord verfehlte, hervor.
Auch von der ausrichtenden DJK gingen drei Jugendliche und zwölf Seniorinnen und Senioren an den Start, die zwar nicht solche herausragenden Leistungen erbringen, aber einige persönliche Bestleistungen aufstellen konnten.
Die beste Leistung zeigte Monika Gebhardt (W45) im Diskuswurf mit 28,06 m, die zusammen mit Christine Wenzel (W55), die verletzungsbedingt im Kugelstoßen nur auf 10,72 m kam, in der nächsten Woche bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften in Mönchengladbach an den Start gehen wird.
Seniorenfahrt in den Schwarzwald
41 Seniorinnen und Senioren der DJK Blau-Weiß-Annen waren eine Woche lang im Schwarzwald unterwegs. Ausgangspunkt aller Unternehmungen war die ehemalige Freie Reichsstadt Gengenbach. Entsprechend dem Motto „Mittendrin statt nur zu Gast“ war ein reichhaltiges Programm vorbereitet: Insgesamt vier Stadtführungen – durch die historische Altstadt in Gengenbach – in Freiburg – in Baden-Baden und – in Straßburg, dort zu Fuß und in einem Ausflugsboot. Eine Fahrt führte zu den Triberger Wasserfällen. Der Besuch einer Glashütte in Wolfach stand ebenso an wie die Besichtigung eines Obsthofes in Gengenbach und zum Abschluss die Weingutbesichtigung beim Kaiserstühler Winzerverein in Oberrotweil.
Die Gruppe bedankt sich bei Christa und Volkhard Schaeffer für die umfangreiche Organisation und fürsorgliche Begleitung.
Norbert Roth
Jahreshauptversammlung 2023
Am Freitag, den 9. Juni, fand unsere Jahreshauptversammlung statt. Angesichts der fehlenden Verdunklungsmöglichkeiten, die eine Beamerprojektion erschwert, sind wir vom Pfarrsaal der St. Josefs Gemeinde in Annen in das Ardeyhotel umgezogen. Nicht nur die technischen Möglichkeiten waren besser, sondern auch die nette Atmosphäre, das stilvolle Ambiente und die gute Verpflegung mit Fingerfood, Currywurst und Getränken führten dazu, dass sich die über 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer rumherum wohlfühlten.
Nach den einführenden Worten berichteten Petra Klein und Peter Lauf vom Planungsamt der Stadt Witten über den aktuellen Stand des Bildungsquartiers, das uns nicht nur eine Dreifachturnhalle, sondern auch eine neue Geschäftsstelle, einen Gymnastikraum und vieles mehr bescheren wird. Anschließend wurden die Ehrungen von Volkhard Schaeffer und dem Diözesanvertreter Jürgen Schlüter durchgeführt.
Für ihre langjährige Mitgliedschaft wurden geehrt:
– 25 Jahre: Ronja Nickel, Mark Christopher Dörner, Annika Wellenkötter, Kerstin Pschipsch,
Andreas Schneider, Michael Knorrn, Stefan Achternbosch, Jonas Schürmann und Lisa Granz
– 30 Jahre: Nantke Roth
– 50 Jahre: Annegret Röttgerding, Karsten Marre,
Ursula Niehörster, Marianne Lixfeld,
Hubert Lillemeier, Andreas Kaufmann,
Monika Kaptei und Bernd Dörper
– 70 Jahre: Lothar Weber, Peter Lehmann, Hans Lehmann.
Das DJK Ehrenzeichen erhielten:
– Bronze: Gregor Brink (Leichtathletik),
Claudia Isensee (Tischtennis),
Susanne Kallweit (Breitensport),
Dietmar Kallweit (Schwimmen),
Britta Matthes (Vorstand),
Inge Brüggemann (Verwaltung),
Malin Gerhardt (Leichtathletik),
Lennart Schultheis (Leichtathletik)
– Silber: Barbara Altegoer (Volleyball), Ralf Beste (Volleyball)
– Gold: Susanne Fuchs (Vorstand)
Die Mitglieder bedankten sich beim Vorstand und Inge Brüggemann
für ihre engagierte Arbeit mit einem kleinen Präsent.
Unsere beiden Vorsitzenden, Susanne Fuchs und Britta Matthes, kündigten an, dass sie aus gesundheitlichen Gründen im nächsten Jahr nicht zur Wiederwahl zur Verfügung stehen. Interessenten, die ihre Nachfolge antreten möchten, sollen sich bei ihnen melden.
Auch werden Interessierte für die Organisation des Festes zum hundertjährigen Bestehen
der DJK BW Annen gesucht, das 2025 stattfinden soll.
Der von Rainer Schollas sehr schön zusammengestellte Sportbericht
zeigte die vielen sportlichen Erfolge,
aber auch die vielen sonstigen Veranstaltungen der Abteilungen.
Der Finanzvorstand Michael Wenzel legte den Kassenbericht vor, der sehr erfreulich war.
Die Mitgliederzahl ist stabil und die Kassenlage gut.
18.06.2023 2. Tag Westfälische Meisterschaften, Recklinghausen
Ole Schulte Mesum (M14) von der DJK Blau-Weiß Annen zeigte sich bei den Westfälischen Meisterschaften in Recklinghausen auf den Punkt topfit. Er hatte sich hier für den Hürdenlauf und den Hochsprung qualifiziert.
Ole begann seinen Wettkampf mit dem Vorlauf über die 80 m Hürden. Nach einem guten Start gelang ihm ein technisch sauberer Lauf und er kam in 12,74 s auf den dritten Platz. Damit steigerte er seine bisherige Bestzeit um eine halbe Sekunde und zog souverän in das Finale ein. Das Finale fand direkt im Anschluss an den Hochsprung statt, sodass er keine Zeit zur Erholung hatte. Trotzdem lief er in 12,85 s abermals eine gute Zeit und errang damit einen sehr guten vierten Platz.
Einen tollen Wettkampf lieferte Ole im Hochsprung ab und es gelang ihm, seinen Titel aus der Halle erfolgreich zu verteidigen. Bei 1,45 m gestartet, schaffte er alle Höhen bis einschließlich 1,53 m im ersten Versuch. Bei der Höhe von 1,56 m, bei der nur noch vier Athleten im Wettkampf waren, musste er in den zweiten Versuch. Der gelang ihm und anschließend überwand er auch die nächsten beiden Höhen. Die Silbermedaille war ihm zu diesem Zeitpunkt schon sicher, da zwei der Athleten an den vorherigen Höhen scheiterten. Die 1,62 m bedeuteten gleichzeitig die Einstellung seiner bisherigen Bestleistung. Danach überflog er die Latte auch bei 1,65 m und 1,68 m. Hierfür benötigte er aber mehrere Versuche, wohingegen sein Konkurrent aus Münster noch keinen einzigen Fehlversuch zu verzeichnen hatte und so in Führung lag. Völlig überraschend meisterte Ole im dritten Versuch die 1,71 m. Sein Konkurrent dagegen schaffte diese Höhe nicht. So gewann Ole den Titel mit einer Steigerung seiner Bestleistung um neun Zentimeter.