Verein

Chronik der DJK Blau-Weiss Annen

Hervorgegangen aus der 1904 gegründeten Turnabteilung der Katholischen Jünglings-Sodalität, hat man sich 1925 entschlossen, in den 1919 gegründeten „Reichsverband Deutsche Jugendkraft“ mit dem Vereinsnamen „DJK Blau-Weiß Annen“ einzutreten. Der Verein wurde 1934 von den Nazis verboten, am 11.12.1946 von 30 ehemaligen Mitgliedern wiedergegründet. 1960 erfolgte der Eintrag ins Vereinsregister, seitdem trägt der Vereinsname den Zusatz „e.V.“.

Satzung

Die erste Satzung (Termin unbekannt) wurde 1959 durch eine komplett neuen Satzung ersetzt, 1977 wurde diese Satzung wiederum ersetzt durch eine neue Version, deren Kernstück der Passus war, dass auch Nicht-Katholiken in den Verein eintreten und auch Ämter bekleiden durften. Diese Satzung hatte mit einigen Satzungsänderungen Bestand bis 2015 und wurde dann durch eine überarbeitete Satzung ersetzt.

Vorsitzende

1925–1934 sind nur die Lehrer Nolte und Neumann bekannt, 1947–1951 Wilhelm Luig, 1951–1958 Martin Volkert sen., 1959 Willi Hofmann, 1960–1961 Oskar Fischer, 1962–1988 Friedhelm Weber, 1988–1998 Volkhard Schaeffer, 1999–2002 Sechserrat mit wechselnden Mitgliedern: Beate Wolniak, Dietmar Altegoer, Hans Dörper, Ulrich Lichtenberg, Hubert Lillemeier, Jochen Wolniak, Martin Volkert jun., Rainer Schollas, Volkhard Schaeffer,
2003 –2013 Michael Jander, seit 2014 Susanne Fuchs.

Geistliche Beiräte

Vikare Peters, Kopp, Koch bis 1934, seit 1947 Vikare Schorlemer, Hennecke, Ottersbach, Göddecke, Hoffmeister, Immekus, Pastor Sprenger, Diakon Hellinger. Dieser Vorstandssitz ist momentan vakant.

Ehrenmitglieder

Gustav Engling (1975), Hans Neuhaus (1980), Friedhelm Grabe (1992), Willi Tepel (1995), Reinhard Köhler (2009), Hans Lehmann (2011), Volkhard Schaeffer (2011), Ursula Hoffmeister (2018).

Veranstaltungen

  • 1992
    Durchführung Diözesansportfest mit Festgottesdienst und Gala-Veranstaltung im Wittener Saalbau, Neujahrsempfänge, Karnevalsveranstaltungen, Herbstfeste, Nikolausfeiern für Schülerabteilungen, Reisen in ferne Länder, Seniorentreffen und Seniorenreisen, Vorstandswochenenden, Danke-Schön-Veranstaltungen für ehrenamtlich tätige Menschen. Teilnahme an allen DJK-Bundessportfesten seit 1961 mit vielen Teilnehmern aus allen Abteilungen mit sehr vielen guten Platzierungen. Von 1975 bis 1995 mehr als 25 Treffen mit dem unserem Verein freundschaftlich verbundenen französischen Sportverein ASEC Avon (Avon liegt ca. 50 km südlich von Paris).
  • 1995–2010
    Übernahme des Anbaus der Wullenschule als Vereinsheim.
  • 1971
    auf Initiative von Willi Tepel Gründung des Jugendausschusses, ausgestattet mit weitgehender Selbstverwaltung mit einer kurzen Unterbrechung bis Ende 2018

Mitgliederzahlen

1946: 120 Mitglieder, 1952: 290 Mitglieder, 1961: 315 Mitglieder, 1974: 800 Mitglieder, 1977: 1000 Mitglieder, 1988: 1500 Mitglieder, 1997: 1936 Mitglieder (höchster Mitgliederstand), 2018: 1250 Mitglieder

Abteilungen

In den Jahren 1925–1934 gab es keine klare Abgrenzung zwischen den Sportarten Handball (ab 1928), Schlagball und Turnen (jeder machte alles). Heute gibt es sieben große Abteilung mit Leistungssport und Freizeitangeboten.

 

Recherche und Text: Volkhard Schaeffer

 

Unser Vorstand

Susanne Fuchs (Vorsitzende)
susanne.fuchs@djkannen.de

 

Britta Matthes (stellv. Vorsitzende)
britta.matthes@djkannen.de

 

Michael Wenzel (Finanzvorstand)
michael.wenzel@djkannen.de

 

Aktuelles


25.09.2023: Jahreshauptversammlung 2023

Liebe Vereinsmitglieder, das war eine gelungene Jahreshauptversammlung am 9. Juni!…

weiterlesen...

30.08.2023: 30.08.2023 Offene DJK-Meisterschaften Dreikampf, Witten

Bei den Offenen DJK-Meisterschaften im Dreikampf (50 m bzw. 100…

weiterlesen...

26.08.2023: 26.08.2023 Westfälische Meisterschaften U14, Hagen

Bei den Westfälischen Meisterschaften der U14 in Hagen konnte Aurica…

weiterlesen...

26.08.2023: 26.08.2023 Team-DM Senioren, Troisdorf

Im Mai hatte sich die W50-Seniorenmannschaft der Startgemeinschaft Witten-Annen/Bochum bei…

weiterlesen...

13.08.2023: 13.08.2023 Kreiseinzelmeisterschaften Schüler, Witten

Da das Wattenscheider Stadion wegen Renovierungsarbeiten gesperrt ist, mussten die…

weiterlesen...

Mit freundlicher Unterstützung von:


Stadtwerke
StadtSparkasse
DJK Verband
KSB
Bundesregierung
SSV
DOSB
LSB
Demokratie leben
Sport scout
Stadt Witten
awidea
Swiss_Life
Aktiv Club Drexelius
Pensionen-Weltweit