Beitragserhöhung 2025

Nach zehn Jahren stabiler Mitgliedsbeiträge hat die Jahreshauptversammlung am 11. April 2025 eine Anpassung der Beiträge beschlossen. Diese Entscheidung war notwendig, um weiterhin den Fortbestand und die Qualität unseres vielfältigen Sportangebots zu sichern – denn auch wir als Verein bleiben nicht von Kostensteigerungen verschont.

In den vergangenen Jahren sind die allgemeinen Kosten in nahezu allen Bereichen deutlich gestiegen: angemessene Übungsleiterentschädigungen, Energie- und Nutzungskosten für die Sport- und Schwimmhallen sowie das Stadion, Kosten für Sportausrüstung, Spiel- und Wettkampfbetrieb. Bislang konnten wir viele dieser Mehrbelastungen durch Rücklagen aus der Corona-Zeit abfedern, allerdings sind die Reserven begrenzt und dies ist somit auf lange Sicht nicht mehr tragbar.

Der Mitgliedsbeitrag deckt die Nutzung aller Sportangebote im Verein ab – unabhängig von der Abteilung. Das macht unser Angebot besonders umfassend und gerechtfertigt auch in Zukunft eine solide Beitragsstruktur. Damit das so bleibt und wir weiterhin ein Ort für Sport, Gemeinschaft und Miteinander – über Alters- und Sozialgrenzen hinweg – sein können, war diese Beitragserhöhung unumgänglich.

Uns ist bewusst, dass eine Beitragserhöhung nie ein einfacher Schritt ist. Doch sie ist notwendig, damit unser Verein auch in Zukunft lebendig, leistungsfähig und offen für alle bleibt.

Übersicht Monatsbeiträge:

 

         Beitrag bis              30.06.2025

    neuer Beitrag ab            01.07.2025

Mitglieder unter 18 Jahren

7,00 €

9,50 €

Mitglieder von 18–69 Jahren

9,50 €

13,00 €

Mitglieder ab 70 Jahren

7,00 €

9,50 €

Familien

19,00 €

25,00 €

Vielen Dank für euer Verständnis und eure Unterstützung!

Lennart, Malin, Michael und Inge

15. Juni​​ | Westfälische Meisterschaften, Dortmund & 22./23. Juni​ | Westfälische Meisterschaften, Lage

Ole Schulte Mesum hatte sich für die Westfälischen U18-Meisterschaften in den beiden Sprungdisziplinen Hoch und Weit qualifiziert. Leider konnte er an diesem Tag nicht an seine guten Vorleistungen anknüpfen. Im Hochsprung übersprang er wie drei andere Athleten 1,74 m, kam aber aufgrund seiner Fehlversuche nur auf Rang 6. In Summe gesehen war dieser Wettkampf aber wieder besser als noch der Wettkampf zuvor in Gladbeck. Im Weitsprung kam Ole gar nicht mit dem Anlauf klar, sodass er mit 5,51 m als Neunter ganz knapp nicht in den Endkampf einzog. Hier wäre mehr drin gewesen, hat er doch das Potenzial für die 6 Meter.

Eine Woche später war Acelya Uzuncelebi, ebenfalls U18, dran. Im Gegensatz zu Ole konnte sie trotz der sehr hohen Temperaturen ihre guten Trainingsergebnisse abrufen und stieß im Kugelstoßen mit 10,85 m eine neue Bestleistung, die sie auf Rang 6 von 16 Teilnehmerinnen brachte. Auch im Diskuswerfen kam sie mit 29,31 m auf Rang 6 – hier wäre noch mehr dringewesen. Mit den beiden sechsten Plätzen kann sie sehr zufrieden sein, waren es doch ihre ersten Westfalenmeisterschaften in diesen beiden Disziplinen. Darüber hinaus hat sie erst in diesem Jahr das Werfen für sich entdecktumso beachtlicher ist es, wie schnell sie sich die komplizierte Technik beider Wurfdisziplinen aneignen konnte.

Daneben hatten sich noch Rosa Habschick (W14) und Inga Grasedieck (Frauen) qualifiziert. Rosa lief über die 100 m mit 14,02 s neue Bestleistung – und das bei sehr böigem Gegenwind. Damit hatte sie aber leider keine Chance für den Endlauf. Inga Grasedieck kam über die 400 m in 67,93 s als Siebte ins Ziel. Mehr war an dem Tag bei Rekordhitze nicht drin. Auch der Trainingsrückstand – bedingt durch die Ausbildung bei der Polizei sowie Krankheiten machten sich hier bemerkbar.

 

kinder Joy of Moving Sommer der Kinderleichtathletik

Entdecke deine Superkräfte  – Werde Teil des Superhelden-Teams!

Der DJK Blau-Weiß Annen lädt alle Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren herzlich ein im Rahmen des Sommers der Kinderleichtathletik ihre Superkräfte zu entdecken.

📅 Wann? Am 10. Juli 2025, von 16:00 bis 19:00 Uhr
📍 Wo? Im Wullenstadion (Witten)

Erlebt einen Nachmittag voller Spaß, Spiel und Bewegung!
An mehreren spannenden Stationen könnt ihr eure Superkräfte entdecken, euch sportlich ausprobieren und dabei coole Sammelkarten für euer eigenes Superhelden-Team gewinnen.

Ob Wurf- oder Sprungkraft, Schnelligkeit,  oder Teamgeist – hier ist für jede Superkraft etwas dabei!

Kommt vorbei, bringt Freunde mit, und taucht ein in eine Welt voller Action und Abenteuer!

Wir freuen uns auf euch!

Blau- Weiße beim Schwimmfest in Essen

Eine kleine Truppe von fünf Herren und einer Dame (mehr …)

7. Juni | Borsig Meeting, Gladbeck & 9. Juni | Großes LGM Pfingstsportfest, Mönchengladbach

An Pfingsten nahmen der Leichtathletinnen und -athleten der DJK BW Annen
gleich an zwei Sportfesten teil. Pfingstsamstag startete Ole Schulte Mesum
(mU18) beim renommierten Borsig Meeting in Gladbeck mit starker Konkurrenz.
Im Hochsprung, eigentlich Oles Paradedisziplin, lief es nicht so gut. Von Anfang
an hatte Ole Fehlversuche und bei 1,71 m war dann auch Schluss – Rang 6 von
sieben Teilnehmern. Dafür überraschte Ole beim Weitsprung. Hier sprang er mit
6,11 m neue Bestleistung (zwar bei einem zu starken Rückenwind, aber auch
sein zweiter Versuch mit Gegenwand wäre neue Bestleistung gewesen) und kam
damit auf Rang 2 (von elf Teilnehmern!).
Am Pfingstmontag fand in Mönchengladbach das Großes LGM Pfingstsportfest
statt – und von den Teilnehmerzahlen war es wirklich sehr groß. Somit konnten
sich Lilly Maas, Rosa Habschick (beide W14) sowie Nele Rodewig (W13) auch
eher im Mittelfeld anordnen. Lilly Maas lief in 14,06 s neue Bestleistung über
100 m (Rang 17 von 48 Starterinnen) und wurde mit 3,95 m im Weitsprung 18.
Rosa Habschick kam im Weitsprung mit 4,20 m auf Rang 9, über 100 m lief sie in
14,11 s auf Rang 19. Nele Rodewig lief die 60 m Hürden in neuer Bestleistung
(10,90 s) und kam als Siebte (von 26 Läuferinnen) ins Ziel. Über 75 m lief sie
11,29 s.
Nur Emma Gebhardt konnte sich erneut beim Kugelstoßen der W12 weit von
der Konkurrenz absetzen. Mit 9,68 m stieß sie wieder einmal eine gute Weite
und lag damit fast zwei Meter vor der Zweitplatzierten.


Foto: Emma Gebhardt beim Kugelstoßen

2. Juni​​ | Vereinsmeisterschaften, Witten

Am ersten Tag der Vereinsmeisterschaften standen für die Jüngeren (M/W6–11) 50 m Hürden sowie Medizinballstoß auf dem Programm. Die Älteren ab U14 bis Altersklasse gingen über 75/100 m sowie Diskus und Speerwurf an den Start. Die Beteiligung und das Wetter waren gut und es konnten zahlreiche gute Leistungen erzielt werden.

Der zweite Teil der Vereinsmeisterschaften mit Weitsprung, Hochsprung und Kugelstoßen wird im September auf der Mehrkampfanlage stattfinden, wenn der Hauptplatz wegen der neuen Tartanbahn gesperrt ist.

17. Mai​ | Kreiseinzelmeisterschaften, Witten

Sehr gut besucht waren die Kreiseinzelmeisterschaften der Schülerinnen und Schüler im Wullenstadion. Dort traten die Besten aus den Bochumer Vereinen des TV Wattenscheid, des VfL Bochum und des SV Langendreer, vom TuS Hattingen sowie aus den Wittener Vereinen TuS Stockum und der DJK BW Annen als ausrichtendem Verein an. Wie immer waren die Wattenscheider zahlenmäßig und teils auch leistungsmäßig dominant. Aber allein zehn Kreismeistertitel gingen an die DJK. Bei guten Leichtathletikbedingungen konnten viele DJK-Athletinnen und Athleten zudem neue Bestleistungen aufstellen.

Äußerst erfolgreich mit zwei Titeln, einem Vizemeistertitel und einem dritten Platz war Mats Uhde in der M13. Er gewann die 75 m mit drei Zehnteln Vorsprung in 10,47 s und die 60 m Hürden mit fast einer Sekunde Vorsprung in 10,36 s. Mit 4,35 m im Weitsprung kam er auf Rang 2 und mit 26 m im Ballwurf auf Rang 3.

Milla Markowski (W9) war genauso erfolgreich. Besonders beeindruckend war ihr Start-Ziel-Sieg über 800 m, die sie in einer Superzeit von 2:58,80 min lief und dabei 19 Sekunden vor der Zweitplatzierten blieb. Zudem gewann sie mit 23 m den Ballwurf, wurde mit 3,34 m Zweite im Weitsprung und in 8,52 s Dritte über 50 m.

Gleich dreimal Kreismeister wurde Paul Thiemann in der M8. Er lief 9,10 s über 50 m, warf 27,50 m und sprang 3,02 m weit.

In der W13 überzeugte Chidera Linus Ali, die den 75 m-Lauf gegen 19 weitere Läuferinnen in 10,57 s gewann und ihre Bestzeit dabei um drei Zehntel  steigerte. Zudem wurde sie Vizemeisterin im Ballwurf mit 33,50 m vor ihrer Vereinskollegin Mila Jerosch (33,00 m). Auch Mia Wassermann konnte ihre Bestzeit über 60 m Hürden um vier Zehntel toppen und wurde mit 10,71 s Dritte. Im Hochsprung kam sie mit sehr guten 1,37 m auf Rang 2.

Die W12 ist immer die am stärksten besetzte Gruppe. Somit ist Dana Pawlitzas sechster Platz von 27 Läuferinnnen über 75 m hervorzuheben (11,33 s). Zudem wurde sie in 2:51,74 min Dritte über 800 m. Die beste Leistung zeigte jedoch Emma Gebhardt, die erstmalig im Ballwurf die 40 m knackte. Das war auch nötig, um zu gewinnen, da die Zweiplatzierte 39,50 m geworfen hatte.

In der W11 überzeugte Dana Volkholz, die mit 31 m Kreismeisterin im Ballwurf wurde und im Hochsprung Vizemeisterin – mit übersprungenen 1,28 m höhengleich wie die Erste, aber mit mehr Fehlversuchen.

Einmal aufs Treppchen ging es für Lotta Bremer, die in der W10 mit 1,00 m Zweite im Hochsprung wurde. Auch hier waren 50 m und Weitsprung mit 24 Teilnehmerinnen stark besetzt, sodass der 5. Platz über 50 m (8,29 s) und der 6. Platz im Weitsprung (3,53 m) zu erwähnen sind.

In der W14 war die Konkurrenz hingegen wesentlich geringer. Lilly Maas überzeugte mit sehr guten 1,39 m im Hochsprung (Rang 2) und 14,08 s über 100 m (Rang 3).

Auch Johann Rodewig (M10) kam zweimal als Dritter aufs Treppchen: Er warf 31 m und lief die 800 m in 3:06,96 min. Emir Uzuncelebi wurde in der M11 mit 33 m Vierter im Ballwurf.

Und zum Schluss geht es noch einmal zu den Jüngsten: Charlotte Schmidt wurde in der W8 Zweite im Ballwurf (13,50 m), Dritte im Weitsprung (3,05 m) und jeweils Vierte über 50 m (9,60 s) und 800 m (3:42,48 min).

 

29. Mai​ | 70. Bahnstaffeltag, Witten

Bereits zum 70. Mal fand der Bahnstaffeltag der DJK BW Annen im Wullenstadion statt – eine lange Tradition, die Himmelfahrt 1950 mit einem Straßenstaffellauf „Quer durch Annen“ begann. Seit einigen Jahren finden in diesem Rahmen auch die Westfälischen Langstaffelmeisterschaften statt.

So kamen insgesamt etwa 400 Läuferinnen und Läufer an Himmelfahrt nach Witten. Zahlen- und auch leistungsmäßig dominierte der TV Wattenscheid. Die DJK-Athleten konnten nur vereinzelt mit ihren Staffeln nach vorne laufen. So gewann die Frauenstaffel mit Maria Drenk, Frauke Viebahn, Anne Rodewig und Annika Wellenkötter in einer sehr guten Zeit von 56,60 s die 4 x 100 m. Mit wesentlich mehr Konkurrenz (elf angetretene Staffeln, von denen jedoch nur sechs ins Ziel kamen) musste die wU14 über 4 x 75 m kämpfen. Chidera Linus Ali, Nele Rodewig, Marie Bühren und Mia Wassermann konnten mit einer Zeit von 41,54 s jedoch auf den zweiten Platz sprinten. Die zweite DJK-Staffel kam mit Lina Dressel, Marlene Mosler, Dana Pawlitza und Layla Boden in 43,80 s auf Rang 4. Jeweils Zweite wurden die wU16-Staffel über 4 x 100 m mit Rosa Habschick, Lilly Maas, Mia Güntermann und Ajla Kico (58,35 s) und die 4 x 50 m-Staffel der mU10 mit Erik Dressel, Caspar Hiesgen, Piet Uhde und Elias Böhner. Krönender Abschluss war wie immer die 8 x 200 m Vereinstaffel, in der Sprinterinnen und Sprinter aus verschiedenen Altersklassen antreten. Hier wurde die DJK Dritte von vier angetretenen Staffeln. Mit dabei waren Leander Runde, Annika Wellenkötter, Lennart Schultheis, Lilly Maas, Stephan Seland, Maria Drenk, Ole Schulte Mesum und Acelya Uzuncelebi.

Im Anschluss an den Bahnstaffeltag begannen die westfälischen Langstaffelmeisterschaften – leider ohne Beteiligung der DJK BW Annen. Dafür konnten die Zuschauer einen neuen Westfalenrekord miterleben. Die 4 x 400 m gemischte Staffel des TV Wattenscheid verbessert den alten Rekord um 12 Sekunden und lief in 3:29,59 s ins Ziel.

25. Mai | ​Bezirksmeisterschaften, Herne

Bei den Bezirksmeisterschaften der Kreise Bochum, Herne, Gelsenkirchen, Recklinghausenund Castrop-Rauxel in Herne konnten die DJK-Athletinnen und Athleten an ihre Erfolge bei den Kreismeisterschaften am vorherigen Wochenende anknüpfen.

So überzeugte erneut Mats Uhde (M13) trotz der größeren Konkurrenz und gewann die 75 m in 10,53 s sowie das Kugelstoßen mit 7,58 m. Und auch im Weitsprung kam er mit 4,07 m als Dritter aufs Podest. Emma Gebhardt (W12) zeigte erneut ihr Wurftalent und gewann das Kugelstoßen mit zwei Metern Vorsprung in neuer Bestweite von 9,73 m. Einen weiteren Titel gab es für Acelya Uzuncelebi (wU18), die nach intensivem Kugeltraining ihre Bestweite auf 10,57 m steigern konnte und damit gute Chancen hat, sich damit für die Westfälischen Meisterschaften zu qualifizieren. Auch Ole Schulte Mesum (mU18) wurde Bezirksmeister. Aber mit 1,65 m im Hochsprung war er nicht zufrieden. Über 100 m lief er zudem in 12,44 s als Siebter ins Ziel.

In der W13 war die Konkurrenz extrem groß. Trotzdem schaffte es Marie Bühren im Weitsprung mit 4,32 m sowie im Kugelstoßen mit 7,30 m auf Rang 2 und über 75 m (10,98 s) auf Rang 3 (von 22 Läuferinnen!). Nele Rodewig kam hinter Marie mit 7,02 m im Kugelstoßen auf den dritten Platz vor Mila Jerosch, die mit 6,66 m Rang 4 belegte. Mia Wassermann wurde im Weitsprung Sechste mit 3,99 m. Auch die W12 war mit 26 Starterinnen über 75 m stark besetzt, sodass Amalia Voss mit Rang 6 und neuer Bestleistung von 11,24 s sehr zufrieden war. Auch die W15 zeigte sich stark im Sprint. Rosa Habschick wurde Vizemeisterin in 14,22 s, Lilly Maas kam knapp dahinter in 14,28 s als Dritte ins Ziel. Zudem konnte Lilly im Weitsprung mit Rang 4 und neuer Bestleistung von 4,37 m überzeugen. Einen dritten Platz gab es zudem für Mia Gütermann im Kugelstoßen (7,46 m).

Wochenendfreizeit der Schwimmjugend

Am vergangenen Wochenende waren wir mit unseren jungen (mehr …)